Mit einem wertvollen Buch möchte die Stadt Geisa die schöne Tradition des Goldenen Buches einer Stadt pflegen.

Es ist eine Sonderanfertigung aus der Buchbinderei Atelier Lomp in Schlitz, handgefertigt. Der Einband ist in mittelbraunem Oasenziegenleder mit Karreevergoldung, auf dem Einband ein Heißprägeklischee des Geisaer Stadtwappens, die Deckelinnenseiten sind mit einem Ziegenpergamentspiegel auskaschiert, das von Hand geschöpfte Büttenpapier ist in Blockbindung mit vergoldeten Buchschrauben befestigt.

Das Goldene Buch der Stadt Geisa trägt den Siegelabdruck des Geisaer Stadtwappens. Es ist abgeleitet vom Stadtsiegel aus dem Jahre 1391 und macht dadurch auf die fast 1000-jährige Zugehörigkeit zum Kloster und späteren Bistum Fulda aufmerksam. Die später hinzugefügte Jahreszahl 817 steht für das Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung von Geisa. Die kulturhistorische Geschichte der Stadt umfasst viele Traditionen.

So möge auch die Eintragung von besonderen Gästen und verdienten Persönlichkeiten in das Goldene Buch eine neue und schöne Tradition in der Stadt Geisa werden.

Mit der Fertigstellung des neuen Goldenen Buches wurden der Ehrenbürger der Stadt Geisa, Werner Deschauer aus Bochum, und der Laudator der Ehrenbürgerverleihung, Dr. Wolfgang Hamberg aus Fulda, um die ersten Eintragungen gebeten. Sie trugen ihre Namen ein, verbunden mit einer Widmung, als Erinnerung an ihren Besuch im Geisaer Rathaus am 17. Oktober 2003.

Drucken
PDF

Einträge und Fotos

Eintragungen im Goldenen Buch der Stadt Geisa
Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Geisa, Peter Günther, zur Einrichtung des Goldenen Buches der Stadt Geisa am 17. Oktober 2003

Werner Deschauer,
Bochum
aus Anlass der Verleihung des Ehrenbürgerrechts der Stadt Geisa am 17. Oktober 2003
Als erster Ehrengast trug sich der neue Ehrenbürger Werner Deschauer aus Bochum, gebürtiger Geisaer, mit herzlichen Worten in das neue Goldene Buch der Stadt Geisa ein:

alt

Dr. Wolfgang Hamberger, Oberbürgermeister der Stadt Fulda a. D.
Laudator der Ehrenbürgerverleihung an Werner Deschauer am 17. Oktober 2003:

alt

Bischof Heinz Josef Algermissen
, Fulda
zur Einweihung der sanierten Petrusstatue auf dem Gangolfiberg am 18. Oktober 2003
(Bischof Algermissen bei der Eintragung in das Goldene Buch, rechts Bürgermeister Peter Günther, links Pfarrer Uwe Hahner):

alt

Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus, Erfurt
anlässlich seines Besuches in der Stadt Geisa am Fronleichnamstag, dem 10. Juni 2004
(Ministerpräsident Dieter Althaus bei der Eintragung in das Goldene Buch, dahinter v. li.: der Geisaer Bürgermeister Peter Günther, Stadtratsmitglied Martin Henkel, Landtagsabgeordneter Manfred Grob, Erster Beigeordneter Christian Herget, Geisa):

alt

Thüringens ehemaliger Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel, Erfurt
anlässlich seines Besuches der Gedenkstätte Point Alpha am 17. Juni 2004
(daneben links Bürgermeister Peter Günther, Geisa):

alt

Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln
anlässlich der Einweihung des sanierten Marktplatzes in Geisa zur Feier des 500-jährigen Bestehens der Stadtpfarrkirche Geisa am 20. Juni 2004:

alt

Außenminister der Bundesrepublik Deutschland a.D., Hans-Dietrich Genscher
beim Treffen mit dem ehemaligen ungarischen Ministerpräsidenten Gyula Horn anlässlich des Festaktes in der Mahn- und Gedenkstätte Point Alpha zum 15. Jahrestag der Grenzöffnung zwischen Ungarn und Österreich am 10. September 2004:

alt

Der ehemalige ungarische Ministerpräsident Gyula Horn
beim Treffen mit dem Außenminister der Bundesrepublik Deutschland a. D., Hans-Dietrich Genscher, anlässlich des Festaktes in der Mahn- und Gedenkstätte Point Alpha zum 15. Jahrestag der Grenzöffnung zwischen Ungarn und Österreich am 10. September 2004:

alt

Die Preisträger des Point-Alpha-Preises in Würdigung der Verdienste um die Einheit Deutschlands und Europas in Frieden und Freiheit:
Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl (Deutschland)
Präsident a.D. George Bush (USA)
Präsident a.D. Michail Gorbatschow (Russland)
anlässlich der 1. Preisverleihung am 17. Juni 2005 in der Mahn- und Gedenkstätte Point Alpha
(dahinter v. re. die Ministerpräsidenten von Thüringen, Dieter Althaus, und von Hessen, Roland Koch; 2. v. li. Berthold Dücker, Vorsitzender Grenzmuseum Point Alpha) :

alt

Thüringens Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz, Dr. Volker Sklenar,
anlässlich seines Besuchs der Stadt Geisa und zu einem Arbeitsgespräch über das Thema Grenzwanderweg „Grünes Band“ am 28. April 2006
(dahinter v. re. der Leiter des Landwirtschaftsamtes Eisenach und Landratskandidat Reinhard Krebs, Wartburgkreis, Bürgermeister Peter Günther, Stadtratsmitglied Martin Henkel):

alt

Weihbischof Karlheinz Diez, Fulda,
anlässlich eines Arbeitsbesuches traf sich der Fuldaer Weihbischof Dr. Karlheinz Diez am 30. Juni 2006 mit Bürgermeistern des Dekanates Geisa zu einem Gespräch im Geisaer Rathaus. Es ging dabei um Fragen, wie die Zusammenarbeit des Geisaer Amtes mit dem Bistum Fulda seit der Wiedereingliederung 1994, die Zusammenarbeit in den Kommunen auf kirchlicher und politischer Ebene und anderes.
(Weihbischof Diez bei seiner Eintragung in das Goldene Buch, dahinter stehend: Gerstengrunds Bürgermeister Antonius Schütz, Pfarrer Hahner, Dechant Brähler, die Bürgermeister Josef Trabert von Rockenstuhl und Peter Günther, Geisa):

alt

Thüringer Innenminister Dr. Karl Heinz Gasser, Erfurt
anlässlich seines Besuches im Geisaer Rathaus am 12. Januar 2007 zur Gesprächsrunde mit den Stadt- und Gemeinderäten von Geisa und Rockenstuhl über den geplanten Zusammenschluss beider Kommunen
(Innenminister Dr. Gasser bei der Eintragung in das Goldene Buch, neben ihm links Bürgermeister Martin Henkel, Geisa, und rechts Bürgermeister Josef Trabert, Rockenstuhl):

alt

Anneliese Deschauer aus Bochum, der Thüringer Ministerpräsident Dieter Althaus und Berthold Dücker, Vorsitzender des Fördervereins Point Alpha e. V.
am 31. Januar 2008 anlässlich der Übergabe der Fördermittelbescheide durch den Ministerpräsidenten für die Sanierung des Geisaer Schlossensembles und aus Anlass der Ehrungen für die finanzielle Unterstützung bei der Sanierung des Geisaer Schlossensembles durch Anneliese Deschauer und die Entscheidung über den Sitz der Point Alpha Stiftung im Schloss Geisa dank des großen Engagements von Berthold Dücker
(v. li. Ministerpräsident Dieter Althaus, Anneliese Deschauer und Berthold Dücker bei der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Geisa; dahinter Bürgermeister Martin Henkel und Erster Beigeordneter Gerhard Möller):

alt

Stiftungsrat der Point Alpha Stiftung
anlässlich seiner konstituierenden Sitzung am 19. März 2008 im Haus auf der Grenze der Gedenkstätte Point Alpha

Dem Stiftungsrat gehören an (v. li.): Martin Henkel (Bürgermeister von Geisa), Christine Lieberknecht (CDU-Fraktionschefin im Thüringer Landtag und Vorsitzende des Kuratoriums Deutsche Einheit), Reinhard Krebs (Landrat im Wartburgkreis), Dr. Walter Arnold (früherer und künftiger hessischer Finanzstaatssekretär), Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg (Staatssekretär im Thüringer Kultusministerium), Bernd Woide (Fuldaer Landrat), der Stiftungsratsvorsitzende Dr. Wolfgang Hamberger (Fuldas früherer Oberbürgermeister), der stellvertretende Stiftungsratsvorsitzende Berthold Dücker (Vorsitzender des Fördervereins Point Alpha), Dr. Gerd Schuchardt (früherer Thüringer Kulturminister), Prof. Dr. Hans Joachim Jentsch (Bundesverfassungsrichter a. D. und früherer Thüringer Justizminister), Stefan Baldus (Thüringer Umwelt- und Landwirtschaftsstaatssekretär), Dr. Bernd Heidenreich (Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung) sowie Berthold Körbel (Bürgermeister von Rasdorf):

Stiftungsrat der Point Alpha Stiftung

Thüringens Finanzministerin Birgit Diezel nahm am 31. März 2008 an dem Spatenstich für den Hallenneubau der Firma W.AG Funktion und Design im Geisaer Gewerbegebiet und am Abend an einer Informationsveranstaltung des CDU-Stadtverbandes Geisa zum Thema "Thüringens Zukunft aus eigener Kraft gestalten" teil. Finanzministerin Diezel trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein, links neben ihr Landrat Reinhard Krebs, rechts Landtagsabgeordneter Manfred Grob, dahinter Bürgermeister Martin Henkel und Gastwirtin Veronika Uhlig:

Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Geisa

Bundesminister für Verteidigung Dr. Franz Josef Jung (CDU) besuchte die Gedenkstätte „Point Alpha“ am 2. Oktober 2008 anlässlich des Festaktes am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit:

Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Geisa

Josef Trabert, Bürgermeister der Einheitsgemeinde Rockenstuhl, und sein Geisaer Amtskollege, Bürgermeister Martin Henkel, unterzeichneten am 5. Dezember 2008 die Urkunde über den Zusammenschluss von Rockenstuhl und Geisa zum 1. Januar 2009:

Josef Trabert - Eintrag in das Goldene Buch

Die Ministerpräsidenten von Thüringen und Hessen, Dieter Althaus und Roland Koch, waren am 10. Dezember 2008 zum feierlichen Festakt anlässlich der Amtseinführung der Direktorin der Point Alpha Stiftung, Uta Thofern, im Geisaer Barockschloss und trugen sich in das Goldene Buch der Stadt Geisa ein.
(von links) Dieter Althaus, Martin Henkel, Roland Koch, Uta Thofern, Wolfgang Hamberger und Berthold Dücker:

Ministerpräsidenten Althaus und Koch - Eintrag in das Goldene Buch

Der Präsident des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert, CDU/CSU, am 6. Mai 2009 in der Gedenkstätte Point Alpha zum Festakt der Eröffnung des Kunstprojektes "Weg der Hoffnung"
(von links: Geisas Ehrenbürger Werner Deschauer, Norbert Lammert, Bgm. Martin Henkel):

Norbert Lammert


Besuch des Botschafters der Republik Ungarn, Dr. Sándor Peisch,

am 25. Mai 2009 in der Mahn- und Gedenkstätte „Point Alpha“ und im Barockschloss der Stadt Geisa:

Der ungarische Botschafter

Das Kuratorium Deutsche Einheit mit Präsidentin Christine Lieberknecht ehrte am 17. Juni 2009 die gesamte Freiheitsbewegung, die den Widerstand gegen die SED-Diktatur von Anfang an getragen hat, mit dem Point Alpha-Preis.

Gäste waren Dr. h. c. Joachim Gauck, ehemaliger Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, sowie zahlreiche Persönlichkeiten aus der DDR-Bürgerbewegung, darunter
• Angelika Barbe, Mitgründerin der Sozialdemokratischen Partei in der DDR (SDP), heute Referentin der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt

• Freya Klier, Mitbegründerin der DDR-Friedensbewegung, Regisseurin und Autorin

• Günter Nooke, Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Demokratischen Aufbruchs und heutiger Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung

• Gunter Weißgerber, Redner der Leipziger Montagsdemonstration, Gründungsmitglied der SDP in der DDR und heutiger Bundestagsabgeordneter

• Konrad Weiß, Publizist, Mitbegründer und Sprecher der Bürgerbewegung 
Demokratie Jetzt und Mitglied der Volkskammer 1989:

DDR Bürgerrechtler


Bürgerrechtler, Gründungsmitglied und ehemaliger Vorsitzender des Demokratischen Aufbruchs, Rainer Eppelmann, am 27. Juli 2009 anlässlich seines Besuches der Mahn- und Gedenkstätte „Point Alpha“ und des Barockschloss der Stadt Geisa:

Rainer Eppelmann

Besuch des ersten und einzigen frei gewählten Ministerpräsidenten der DDR, Dr. Lothar de Maiziére, zur Auftaktveranstaltung der Point Alpha Stiftung „Wirtschaftliches Ende der DDR“ am 11. März 2010 in der Mahn- und Gedenkstätte „Point Alpha“ und im Barockschloss der Stadt Geisa:

Lothar de Maiziére

Das Kuratorium Deutsche Einheit zeichnet am 17. Juni 2010 den Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt mit dem Point-Alpha-Preis aus. Er wird geehrt als visionärer Europäer, als standhafter Architekt des NATO-Doppelbeschlusses und für seine Rolle beim KSZE-Prozess:


Altkanzler Helmut Schmidt

Am 21. Juni 2010 besuchten Mönche aus dem Zisterzienserkloster Bochum-Stiepel die Rhönstadt Geisa. Begleitet wurden sie vom Ehepaar Anneliese und Werner Deschauer aus Bochum sowie Mitgliedern der Kuratorien ihrer beiden Stiftungen. Sie besichtigten die Gedenkstätte Point Alpha und die Sehenswürdigkeiten der Stadt Geisa. Im historischen Barockschloss lud Bürgermeister Martin Henkel die Mönche ein, sich in das Goldene Buch der Stadt einzutragen:

Die Mönche von Kloster Stiepel

Die Auftaktveranstaltung der Reihe „Geisaer Schlossgespräche“ am 4. November 2010 stand unter dem Motto „Die deutsche Einheit aus der Vogel-Perspektive“ mit Ministerpräsident a.D. Dr. Bernhard Vogel (CDU) und Bundesminister a.D. Dr. Hans-Jochen Vogel (SPD). Die beiden prominente Brüder Bernhard und Hans-Jochen Vogel berichteten aus ihren persönlichen Erfahrungen über die Deutsche Einheit und trugen sich anschließend in das Goldene Buch der Stadt Geisa ein:


Die Brüder Vogel

Zur Sitzung des Stadtrates Geisa am 7. Dezember 2010 nahm Bürgermeister Martin Henkel die Ehrung der Teilnehmer und Gewinner der Weltmeisterschaft World Kickboxing Association im schottischen Edinburgh 2010 vor. Die erfolgreichen Geisaer Sportlerinnen Tanja Schade, Christiane Hergert und Claudia Kiesler trugen sich gemeinsam mit ihrem Trainer Michael Berk in das Goldene Buch der Stadt Geisa ein:


Die erfolgreichen Geisaer Kickboxerinnen

Der ehemalige spanische Ministerpräsident Felipe González ist am 18. Juni 2011 mit dem Point-Alpha-Preis für Verdienste um die Einheit Deutschlands und Europas in Frieden und Freiheit ausgezeichnet worden. Anschließend trug er sich beim anschließenden Empfang in der Point-Alpha-Akademie in das Goldene Buch der Stadt Geisa ein:

Goldenes-Buch-Felipe-Gonzalez

Frau Jutta Fleck bewegte die Menschen sehr, als sie ihre Lebensgeschichte, die bereits mit Veronika Ferres in „Die Frau vom Checkpoint Charlie“ verfilmt wurde, in der Gedenkstätte Point Alpha erzählte. Bei ihrem Besuch in der Point Alpha Akademie Geisa im Oktober 2011 trugen sich Jutta Fleck und ihre Töchter Claudia und Beate in das Goldene Buch der Stadt ein (hinten v.li. Martin Henkel und Berthold Dücker):

zu gz09 jutta fleck

"Der Papst und die Friedliche Revolution" war das Thema der 2. Geisaer Schlossgespräche am 7. November 2011. Zur Rolle der katholischen Kirche beim Umbruch in der DDR und in Osteuropa sprachen als Zeitzeugen der Erzbischof em. Alfons Nossol (Opole) und Bischof Joachim Wanke (Erfurt). Anschließend trugen sie sich in das Goldene Buch der Stadt Geisa ein. Dahinter v.li. Dr. Bernd Heidenreich, Volker Bausch, Franz-Josef Schlichting, Stefanie Bode, Gerhard Möller und Martin Henkel:

bischfe 22-2011

Das Kuratorium Deutsche Einheit ehrte am 16. Juni 2013 den legendären Gewerkschaftsführer, Friedensnobelpreisträger und späteren polnischen Staatspräsidenten Lech Wałęsamit dem Point-Alpha-Preis, weil seine Verdienste im Kampf gegen die kommunistische Unterdrückungsherschaft in hohem Maße entscheidend waren auf dem Weg zu deren Überwindung, hin zur Einheit Deutschlands und Europas in Frieden und Freiheit. Nach dem Festakt trug er sich in das Goldene Buch der Stadt Geisa ein:

zu gz10 goldbuch walesa

Zum vierten „Geisaer Schlossgespräch“ am 26. November 2013 setzten sich Dr. Andrew B. Denison und Prof. Dr. Horst Teltschik mit dem deutsch-amerikanischen Verhältnis in Vergangenheit und Gegenwart auseinander.

Andrew Denison ist Direktor von Transatlantic Networks, einem Forschungsverbund mit Sitz in Königswinter; er beschäftigt sich mit dem transatlantischen Verhältnis und insbesondere mit der geostrategischen Rolle der Vereinigten Staaten in der sich erweiternden Atlantischen Gemeinschaft.
Prof. Dr. Horst Teltschik war lange Zeit der wichtigste außen- und sicherheitspolitische Berater von Bundeskanzler Helmut Kohl und steht maßgeblich für die internationalen Verhandlungen zur Wiedervereinigung 1990. Von 1999 bis 2008 leitete er die Münchener Sicherheitskonferenz. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Leiterin des Alliierten-Museums Berlin, Dr. Gundula Bavendamm. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Point Alpha Stiftung. (v.re. Bürgermeister Martin Henkel und Stiftungsdirektor Volker Bausch mit den beiden Gästen Horst Teltschik und Andrew B. Deniso Foto: S. Sachs):

schlossgesprch

Ungarns ehemaliger Ministerpräsident Miklós Némethwurde am 15. Juni 2014 in der Gedenkstätte Point Alpha mit dem Point-Alpha-Preis geehrt. vorne von links: Preisträger Miklós Németh, Christine Lieberknecht, Wolfgang Schüssel, hinten von rechts: Geisas Bürgermeister Martin Henkel, Tarek al-Wazir und Rasdorfs Bürgermeister Jürgen Hahn:

mikls nmeth

Frau Anneliese Deschauer aus Bochum wurde im Rahmen eines Festaktes am 6. September 2014 zur Ehrenbürgerin der Stadt Geisa ernannt, hier ihre Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Geisa.
Hinter ihr sind zu sehen von rechts: Abt Dr. Maximilian Heim vom Zisterzienserkloster Heiligen Kreuz im Wienerwald, Ehrenbürger Werner Deschauer, Bundestagsabgeordneter Christian Hirte, Landtagsabgeordneter Manfred Grob und Bürgermeister Martin Henkel

anneliese deschauer

Am 11. November 2014 fand in der Point Alpha Akademie das 5. Geisaer Schlossgespräch statt.
Zu Gast waren Marianne Birthler und Rainer Eppelmann. Das Geisaer Schlossgespräch stand im Zeichen von 25 Jahren Mauerfall und Grenzöffnung. Bereits zu Beginn des Gesprächs würdigte Postel die Lebensleistung der beiden Bürgerrechtler, die unter erheblichen persönlichen Risiken gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren und Initiativen einer nachfolgenden Generation einen vergleichsweise einfachen Lebensweg bereitet hätten.
Eintragung der Gäste in das Goldene Buch der Stadt Geisa (von links): Martin Henkel, Marianne Birthler, Rainer Eppelmann, Berthold Dücker und Rasdorfs Bürgermeister Jürgen Hahn (Foto: B. Konrad):

schlossgesprch

John B. Emerson, US-Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, Amerikanische Botschaft Berlin, (2. von rechts) und Ben Hodges, Kommandierender General der U.S. Landstreitkräfte in Europa, (3. von rechts) kam am 24. April 2015 in die Gedenkstätte Point Alpha anlässlich der Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag „Last Border Patrol“ des 11th Armored Cavalry Regiments (Foto: Point Alpha Stiftung):


us botschafter

Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finanzen, erhielt am 21. Juni 2015 den Point-Alpha-Preis für seine Verdienste um die Einheit Deutschlands und Europas in Frieden und Freiheit. Hier ist der Preisträger bei seiner Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Geisa zu sehen, hinten von links: Rasdorfs Bürgermeister Jürgen Hahn, Volker Bausch (Direktor Point Alpha Stiftung) und Geisas Bürgermeister Martin Henkel:

wolfgang schuble


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Ich bin mit der Nutzung von Cookies einverstanden.