Die Friedhofsverwaltung Geisa informiert
Unsere Friedhöfe sind Naturschutzoasen
Das Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e. V. aus Unna setzt sich im Sinne der deutschen UNESCO-Kommission für die Pflege, den Erhalt und die Weiterentwicklung des immateriellen Kulturerbes „Friedhofskultur in Deutschland“ ein. Hierbei wird aktuell darüber informiert, wie wertvoll Friedhöfe auch als Naturschutzoasen sind.
In Bezug auf die Gesellschaft verfolgt das Kuratorium das sichtbare und achtsame Ziel, es aufzuzeigen, wie bedeutend die Friedhofskultur sein sollte. Auch für das Friedhofswesen zeigt sich das Engagement für eine gute Friedhofskultur als tragende Säule. Hierbei gilt es auch in Zukunft diese wichtige Säule in den Vordergrund zu rücken, als auch zeitgerecht weiterzuentwickeln.
Unsere Friedhöfe: Oasen, die Natur schützen und Biodiversität fördern
Der Schutz von Natur und Umwelt ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Da ist es gut zu wissen, dass unsere Friedhöfe vor allem im urbanen Raum einen wesentlichen Beitrag zum Naturschutz leisten. Zu den wichtigsten Naturschutzfunktionen zählen:
-   Friedhöfe sind die Stadt-Grünflächen mit der höchsten Biodiversität
-  Friedhöfe sind biologische Zeitkapseln, in denen viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten überleben. Es sind zugleich grüne Orte der Ruhe, die Vögeln und Insekten ideale Nistbedingungen bieten
-   Friedhöfe belüften unsere Städte und verbessern den Sauerstoffgehalt der Luft. Sie absorbieren Schadstoffe wie Feinstaub und mindern auch schädliche Emissionen
-   Friedhöfe tragen im Sommer dazu bei, dass sich Städte nicht so stark aufheizen
-   Friedhöfe sammeln und filtern Regen- und Schmelzwasser; sie tragen so zur Neubildung von sauberem Grundwasser bei
-   Friedhöfe ermöglichen einzigartige Naturbeobachtungen und fördern so das Verständnis für Natur- und Umweltschutz (Quelle: www.kulturerbe-friedhof.de)
Interessierte erhalten weitere Informationen auf der Website des Kuratoriums unter: https://kulturerbe-friedhof.de/