Organisationsplan für den Wasserwehrdienst der Gemeinde Schleid
Stand August 2018
Inhalt
a) Beschreibung und Bezeichnung der Deich-, Bach- und Flussabschnitte
b) Beschreibung und Bezeichnung gefährdeter Infrastruktur im innerörtlichen Bereich
c) Leiter des Einsatzes, seine Stellvertreter, geplante Kräfte sowie deren Erreichbarkeit
d) Alarmierungsart
e) Sammelorte
f) Ablösung und Versorgung der Einsatzkräfte
g) Lagerorte für Hochwasserbekämpfungsmittel
h) Verzeichnis der Hochwasserbekämpfungsmittel
i) Art und Weise der Nachrichtenübermittlung
a) Beschreibung und Bezeichnung der Deich-, Bach- und Flussabschnitte
Gemarkungen: Schleid (mit Unter- und Oberrothof), Motzlar (mit Röderkirchhof), Kranlucken, Zitters
- Gewässer I. Ordnung: Ulster
- Gewässer II. Ordnung: Kohlbach, Apfelbach
- Sonstige Gewässer im Gemeindegebiet: Beiz, Krebsgraben, Hohlegraben, Mühlgraben und sonstige Gräben der Außengebietsentwässerung
Zuständigkeit:
Feuerwehren der Gemeinde Schleid:
Ortsteilfeuerwehr Schleid, Ortsteilfeuerwehr Motzlar, Ortsteilfeuerwehr Kranlucken mit Außenstelle Zitters
b) Beschreibung und Bezeichnung gefährdeter Infrastruktur im innerörtlichen Bereich
Mögliche gefährdete Infrastrukturen im innerörtlichen Bereich sind:
Ortsteil Schleid: Gemeindeverwaltung, Backhaus mit Stromverteilung, Kindergarten, Feuerwehrgerätehaus mit Jugendclub, Kirche
Ortsteil Motzlar: Haus der Vereine mit Jugendclub, Feuerwehrgerätehaus, Backhaus mit Stromverteilung, Feuerwehrmuseum, Kirche
Ortsteil Kranlucken: Bauhof, Haus der Vereine mit Jugendclub, Feuerwehrgerätehaus, Jugendfeuerwehrhaus, Gebäude für die Stromverteilung (inkl. Transformatorgebäude), Anlage für Klärwerk, Kirche
Ortsteil Zitters: Bürgertreff mit Feuerwehraußenstelle, Kirche
c) Leiter des Einsatzes, seine Stellvertreter, geplante Kräfte sowie deren Erreichbarkeit
Funktion | Name | Örtl. Zuständigkeit | Erreichbarkeit |
Bürgermeister/ Leiter der Wasserwehr | Henkel, Manuela | Gemeindegebiet | 0151/65474300 036967/70 268 |
1. Beigeordneter | Schuchert, Martin | Gemeindegebiet | 0172/6131285 036967/59 609 |
Wehrführer Schleid | Siebert Peter | OT Schleid | 01577/2519196 036967/59 4320 |
Wehrführer Motzlar | Schel, Dominik | OT Motzlar | 0151/12444485 036967/50 996 |
Wehrführer Kranlucken/Zitters | Knapp, Edgar | OT Kranlucken/Zitters | 0175/4137211 036967/64 16 |
Gemeindebüro Schleid MA Rita Diel (privat) MA Beate Vogt (privat) |  | Gemeindegebiet | 036967/75249 036967/70 137 036967/50 950 |
Ordnungsamt Geisa | Meixner, Heike | Gemeindegebiet | 036967/69130 036967/690 |
Mitarbeiter Bauhof | Faltl, Matthias | Gemeindegebiet | 0170/8922933 0171/8154276 (privat) |
d) Alarmierungsart
Die Alarmierung erfolgt über die Leitstelle Wartburgkreis an die örtlichen Feuerwehren über Sirene und Funkmeldeempfänger. Gleichzeitig geht an die Mitglieder der Feuerwehren
eine Meldung per SMS. Der Einsatzleiter der Feuerwehr oder ein Beauftragter informiert telefonisch den Bürgermeister. Bei Nichterreichbarkeit wird der 1. Beigeordnete oder andere Vertreter der Gemeinde informiert. Bei Bedarf erfolgt die weitere Alarmierung von Bauhof und Mitarbeiter der Gemeinde per Telefon bzw. SMS. Weitere Kräfte und Mittel werden nach Bedarf per Telefon oder über die Leitstelle Wartburgkreis hinzugezogen.
e) Sammelorte
Sammelorte sind das jeweilige Feuerwehrgerätehaus des Einsatzortes sowie der Bauhof in Kranlucken:
Feuerwehrgerätehaus Schleid, An der Lehmkutte 2, 36419 Schleid
Feuerwehrgerätehaus Motzlar, Am Ulsterblick 3, 36419 Schleid OT Motzlar
Feuerwehrgerätehaus Kranlucken, Damian-Ritz-Straße 12, 36419 Schleid OT Kranlucken
Außenstelle Feuerwehrgerätehaus Zitters, In den Birksäckern, 36419 Schleid OT Zitters
Bauhof Gemeinde Schleid, Am Floß 5, 36419 Schleid OT Kranlucken
f) Ablösung und Versorgung
Über die Ablösung entscheidet der örtliche Einsatzleiter im Einvernehmen mit dem Bürgermeister, im Verhinderungsfall seinem Vertreter oder dem Ortsbrandmeister bzw. seinem Vertreter. Die Versorgung der Einsatzkräfte übernimmt ein Vertreter der Gemeinde Schleid auf Anweisung des Bürgermeisters bzw. seines Vertreters.
g) Lagerorte für Hochwasserbekämpfungsmittel
Lagerorte sind die Feuerwehrgerätehäuser in den Ortsteilen und der Bauhof der Gemeinde Schleid (siehe Ziffer e)
h) Verzeichnis der Hochwasserbekämpfungsmittel
OT Schleid, Feuerwehrgerätehaus:
150 gefüllte Sandsäcke, 300 leere Sandsäcke, 2 Tauchpumpen, 1 TSF-W, 1 MTW, Handwerkzeuge
OT Motzlar, Feuerwehrgerätehaus:
150 gefüllte Sandsäcke, 500 leere Sandsäcke, 2 Tauchpumpen, 1 LF 8/6, 1 MTW, Handwerkzeuge
OT Kranlucken, Feuerwehrgerätehaus:
2 Tauchpumpen, 1 LF 8/6, Handwerkzeuge
Bauhof der Gemeinde Schleid in Kranlucken:
400 gefüllte Sandsäcke, 500 leere Sandsäcke, Sand, 1 Traktor mit Hänger, Handwerkzeuge, 1 Anhänger
i) Art und Weise der Nachrichtenübermittlung
Die Nachrichtenübermittlung erfolgt über 4-Meter-Funkgeräte und 2-Meter-Funkgeräte der Feuerwehren und über Mobiltelefon. Die Bevölkerung kann über Sirene, Lautsprecherdurchsagen und ggf. durch Funk und Fernsehen informiert werden.
Schleid, den 02.09.2018
Manuela Henkel
Bürgermeisterin der Gemeinde Schleid
Â
Â